Die Seite lädt gerade Die Seite lädt gerade
Seite wählen

Seilmarkierung beim Canyoning

Diese Seite wurde beim Relaunch der Homepage „nur“ auf das neue Format übertragen.
Die enthaltenen Informationen sind evtl. veraltet, das Design kann fehlerhaft sein und einige Funktionen eingeschränkt.
Trotzdem wollten wir die enthaltenen Informationen erhalten…

Seilmittenmarkierungen sollten selbstverständlich sein und gehören zum gewohnten Standard beim Canyoning. Auch eine Seillängenmarkierung an beiden Endpunkten ist allgemein üblich und sehr nützlich. Dennoch bleiben oft viele offene Fragen: Wie markiere ich mein Seil richtig? Schadet die Markierung meinem Seil? Womit markiere ich ein Seil am besten? Hier gibt es die Antworten…

Wie markieren?

Als allgemein üblich und gebräuchlich hat sich folgende Markierungsmethode bewährt:

Die Länge des Seiles wird an beiden Enden mit einem wasserfesten, gut sichtbaren “Filzstift” markiert.
Für jeweils 10m Seillänge wird ein ca. 1 cm breiter Markierungsstrich verwendet.Für jeweils 5m Seillänge wird ein ca. 3cm langer Längsstrich verwendet.
Die Seilmitte wird mit einer gut sichtbaren ca. 5cm langen rund um den Seilmantel verlaufenden Fläche markiert.

Falls ein Seil geschnitten werden muss, finden sich bald zwei oder gar drei Mittelmarkierungen und sorgen für Verwirrung. Wer diesem vorbeugen will, kann nach obigem Schema die Mitte passend zur Gesamtlänge des Seiles markieren (6 Markierungsstriche = Seilmitte bei Seillänge von 60m). Dies ist zwar praktisch, entspricht aber nicht den Empfehlungen der Fachverbände!

Von einer Markierung mit Klebeband wird abgeraten. Nicht nur, dass dieses sich leicht ablösen wird, kann das Klebeband bei verschiedenen Seilmanövern (insbesondere dem Abziehen) Probleme bereiten. Auch die oft ab Werk angebrachten Banderolen sollten bei Canyoningseilen entfernt werden, da sich das durch die Banderole versteifte Seilende erschwert vom Anschlagpunkt wieder abziehen lässt. (Aber Achtung: Versicherungsschutz und Garantie können durch die Entfernung entfallen!)

An schwarzen Seilen lässt sich häufig eine Markierung durch Einschnitte beobachten. Hiervon ist – insbesondere in der Seilmitte (!) –  abzuraten!

Schadet die Markierung dem Seil?

Hartnäckig hält sich die Furcht, dass bestimmte Chemikalien in den Stiften den Seilen schaden und diese schwächen würden. Manche Canyonisten gehen sogarso weit, deshalb auf Seilmarkierungen zu verzichten.

Tatsächlich veröffentlichte die in Fachkreisen sehr renommierte Zeitschrift BergUndSteigen in Ausgabe 2/02 folgende Bekanntmachung der UIAA-Sicherheitskomission:

Untersuchungen der UIAA-Sicherheitskommission und einiger Seilhersteller haben gezeigt, dass Seilmarkierungen mit flüssigen Substanzen, wie sie sich in Filzstiften befinden, gefährlich sein können – auch solcher Stifte, die speziell für die Markierung von Seilen angeboten werden. Die Untersuchungen erbrachten eine Abnahme der Seilfestigkeit (richtig: des Kantenarbeitsvermögens der Seile) bis um die 50 %, angegeben in der Anzahl ausgehaltener Normstürze gemäß Seilprüfung nach EURO-Norm EN 892.

Als gefährlich gilt übrigens ausgerechnet der “Seilmarkierungsstift” von Beal. Siehe Chris Semmel’s Aussage in BergUndSteigen 4/05

Womit markieren?

Der DAV Sicherheitskreis hat sich 2008 erneut dem Thema angenommen und veröffentlicht aktuell im Internet folgende Feststellung:

Von der Firma Edding,”erhielten wir die Zusagen, dass sobald die Tintenzusammensetzung grundlegend geändert wird, sich auch die Bezeichnung ändert”so Karl Schrag, Ressortleiter Ausbildung des DAV in Ausgabe 3/09 von BergUndSteigen
Der Edding 3000 eignet sich somit uneingeschränkt zum markieren von Seilen.
Tatsächlich wurde zwar 2010 die Zusammensetzung des Stiftes verändert, eine chemisch signifikante Veränderung beim Einfluss auf Polyiamid wurde aber Seitens Edding ausgeschlossen und auch ein erneuter Test der DAV-Sicherheitforschung bestätigte dem “neuen” Edding 3000 seine Unbedenklichkeit.

CanyoningSeile kaufen

Petzl DUO S

€330.00
Preis inkl. Umsatzsteuer (19%) €52.69
zzgl. Versand
lieferbar
1
Auf den Merkzettel
Petzl DUO S
Produktbeschreibung

Extrem leistungsstarke, wasserdichte, aufladbare Stirnlampe mit FACE2FACE Blendschutzfunktion. 1100 Lumen

Lust auf unterirdische Höhlenabenteuer? Die DUO S-Stirnlampe für die Speläologie begleitet Sie! Mit einer Leuchtkraft von 1100 Lumen im BOOST-Modus ist die akkubetriebene Lampe extrem leistungsstark. Dank ihrer wasserdichten und robusten Bauweise macht sie auch vor Wasser und Schlamm in Höhlen und unterirdischen Gängen nicht Halt. Wenn Sie in der Gruppe unterwegs sind, bietet Ihnen die FACE2FACE-Blendschutzfunktion besonders hohen Komfort: Mit ihr blenden Sie nicht Ihr Gegenüber. Und welche unterirdische Welt erforschen Sie heute?


Detaillierte Beschreibung

  • Fünf Leuchtmodi und ein BOOST-Modus, um allen Anforderungen gerecht zu werden:
    - Beleuchtung im unmittelbaren Nahbereich: breiter Lichtkegel von geringer Leuchtkraft für eine lange Leuchtdauer,
    - Beleuchtung im unmittelbaren Umgebungsbereich: kombinierter Lichtkegel mit einer für die komfortable Sicht im Nahbereich geeigneten Leuchtkraft,
    - Beleuchtung für die Fortbewegung: kombinierter Lichtkegel mit einer fokussierten Komponente für die sichere Fortbewegung,
    - Beleuchtung für die schnelle Fortbewegung: kombinierter Lichtkegel mit höherer Leuchtkraft, um das Gelände zu sondieren,
    - Fernsicht: stark fokussierter Lichtkegel, um in die Ferne zu leuchten,
    - BOOST-Modus für den kurzzeitigen Zugriff auf die maximale Leuchtstärke von 1100 Lumen.
  • Sehr robuste Bauweise:
    - wasserdicht bis -1 Meter während 30 Minuten in Süßwasser und wasserdicht bis - 3 Meter während 10 Minuten zum Passieren von Siphons in der Speläologie.
    - hervorragende Sturz-, Stoß- und Druckfestigkeit.
  • Akku:
    - Lithium-Ionen-Akku 3200 mAh,
    - aufladbar in 4 Stunden mit Schnellladegerät 110/240 V (enthalten),
    - Ladeanzeige,
    - kann herausgenommen und ausgewechselt werden (als Zubehör verfügbar).
  • Sicherheit und Komfort bei der Fortbewegung in der Gruppe dank FACE2FACE-Blendschutzfunktion: Benutzer von DUO-Lampen blenden ihr Gegenüber nicht, da die Leuchtkraft automatisch reduziert wird, wenn die Lampe in einen anderen Lichtstrahl scheint.
  • Zuverlässigkeit und Ergonomie:
    - auch mit Handschuhen bedienbarer Drehschalter,
    - automatische Verriegelung gegen unbeabsichtigtes Einschalten während des Transports und bei Nichtbenutzung der Lampe,
    - automatische Umschaltung auf Reservelicht, wenn der Akku fast entladen ist,
    - ausgewogene Gewichtsverteilung durch das am Hinterkopf getragene Akkugehäuse.
  • Anpassbar an alle Helmtypen mit dem selbstklebenden PRO ADAPT System (als Zubehör verfügbar).
  • Abnehmbares, waschbares Kopfband (enthalten).

Spezifikationen

  • Gewicht: 370 g
  • Technologie: CONSTANT LIGHTING
  • Lichtkegel: breit, kombiniert oder fokussiert
  • Betriebsmöglichkeiten: Lithium-Ionen-R2 (enthalten)
  • Ladedauer: 4 Std
  • Zertifizierung(en): CE
  • Wasserdicht: IP67 (wasserdicht bis -1 Meter während 30 Minuten in Süßwasser)
  • Lithium-Ionen-R2 (3200 mAh) und Ladegerät 110/240 V enthalten.

Artikelnummer

Artikelnummer E80CHR
Farbe(n) schwarz/gelb
Garantie 3 Jahre
Verpackung 1
Summary
product image
Author Rating
1star1star1star1star1star
Aggregate Rating
5 based on 1 votes
Brand Name
Petzl
Product Name
Canyon Club 10mm
Price
EUR 1.87
Product Availability
Available in Stock
Loading...