Die Seite lädt gerade Die Seite lädt gerade
Seite wählen

Seilmarkierung beim Canyoning

Diese Seite wurde beim Relaunch der Homepage „nur“ auf das neue Format übertragen.
Die enthaltenen Informationen sind evtl. veraltet, das Design kann fehlerhaft sein und einige Funktionen eingeschränkt.
Trotzdem wollten wir die enthaltenen Informationen erhalten…

Seilmittenmarkierungen sollten selbstverständlich sein und gehören zum gewohnten Standard beim Canyoning. Auch eine Seillängenmarkierung an beiden Endpunkten ist allgemein üblich und sehr nützlich. Dennoch bleiben oft viele offene Fragen: Wie markiere ich mein Seil richtig? Schadet die Markierung meinem Seil? Womit markiere ich ein Seil am besten? Hier gibt es die Antworten…

Wie markieren?

Als allgemein üblich und gebräuchlich hat sich folgende Markierungsmethode bewährt:

Die Länge des Seiles wird an beiden Enden mit einem wasserfesten, gut sichtbaren “Filzstift” markiert.
Für jeweils 10m Seillänge wird ein ca. 1 cm breiter Markierungsstrich verwendet.Für jeweils 5m Seillänge wird ein ca. 3cm langer Längsstrich verwendet.
Die Seilmitte wird mit einer gut sichtbaren ca. 5cm langen rund um den Seilmantel verlaufenden Fläche markiert.

Falls ein Seil geschnitten werden muss, finden sich bald zwei oder gar drei Mittelmarkierungen und sorgen für Verwirrung. Wer diesem vorbeugen will, kann nach obigem Schema die Mitte passend zur Gesamtlänge des Seiles markieren (6 Markierungsstriche = Seilmitte bei Seillänge von 60m). Dies ist zwar praktisch, entspricht aber nicht den Empfehlungen der Fachverbände!

Von einer Markierung mit Klebeband wird abgeraten. Nicht nur, dass dieses sich leicht ablösen wird, kann das Klebeband bei verschiedenen Seilmanövern (insbesondere dem Abziehen) Probleme bereiten. Auch die oft ab Werk angebrachten Banderolen sollten bei Canyoningseilen entfernt werden, da sich das durch die Banderole versteifte Seilende erschwert vom Anschlagpunkt wieder abziehen lässt. (Aber Achtung: Versicherungsschutz und Garantie können durch die Entfernung entfallen!)

An schwarzen Seilen lässt sich häufig eine Markierung durch Einschnitte beobachten. Hiervon ist – insbesondere in der Seilmitte (!) –  abzuraten!

Schadet die Markierung dem Seil?

Hartnäckig hält sich die Furcht, dass bestimmte Chemikalien in den Stiften den Seilen schaden und diese schwächen würden. Manche Canyonisten gehen sogarso weit, deshalb auf Seilmarkierungen zu verzichten.

Tatsächlich veröffentlichte die in Fachkreisen sehr renommierte Zeitschrift BergUndSteigen in Ausgabe 2/02 folgende Bekanntmachung der UIAA-Sicherheitskomission:

Untersuchungen der UIAA-Sicherheitskommission und einiger Seilhersteller haben gezeigt, dass Seilmarkierungen mit flüssigen Substanzen, wie sie sich in Filzstiften befinden, gefährlich sein können – auch solcher Stifte, die speziell für die Markierung von Seilen angeboten werden. Die Untersuchungen erbrachten eine Abnahme der Seilfestigkeit (richtig: des Kantenarbeitsvermögens der Seile) bis um die 50 %, angegeben in der Anzahl ausgehaltener Normstürze gemäß Seilprüfung nach EURO-Norm EN 892.

Als gefährlich gilt übrigens ausgerechnet der “Seilmarkierungsstift” von Beal. Siehe Chris Semmel’s Aussage in BergUndSteigen 4/05

Womit markieren?

Der DAV Sicherheitskreis hat sich 2008 erneut dem Thema angenommen und veröffentlicht aktuell im Internet folgende Feststellung:

Von der Firma Edding,”erhielten wir die Zusagen, dass sobald die Tintenzusammensetzung grundlegend geändert wird, sich auch die Bezeichnung ändert”so Karl Schrag, Ressortleiter Ausbildung des DAV in Ausgabe 3/09 von BergUndSteigen
Der Edding 3000 eignet sich somit uneingeschränkt zum markieren von Seilen.
Tatsächlich wurde zwar 2010 die Zusammensetzung des Stiftes verändert, eine chemisch signifikante Veränderung beim Einfluss auf Polyiamid wurde aber Seitens Edding ausgeschlossen und auch ein erneuter Test der DAV-Sicherheitforschung bestätigte dem “neuen” Edding 3000 seine Unbedenklichkeit.

CanyoningSeile kaufen

Canyoninggurt Petzl Canyon Guide

€180.00
Preis inkl. Umsatzsteuer (19%) €28.74
zzgl. Versand
Größe
lieferbar
1
Auf den Merkzettel
Canyoninggurt Petzl Canyon Guide
Produktbeschreibung

Produktinfos:

Wie der Name schon vermuten lässt richtet sich der Canyon Guide vorwiegend an Guides und erfahrene Nutzer. Er ist leicht und bequem, aber bietet darüber hinaus alles, was für den fortgeschrittenen Canyoningeinsatz nötig ist... mehrere Materialschlaufen, unterschiedliche Anseilpunkte, eine Anseilschlaufe aus Metall. Der Canyon Guide ist eine echte Konkurrenz für die Platzhirsche Edelrid Iguazu und Kong Target..

Besondes durchdacht ist der Anseilpunkt, der gemeisam mit der neuen Selbstsicherungsschlinge Dual Canyon Guide eine Einheit bildet... eine Möglichkeit zur tiefen Fixierung bspw. eines Rucksacks, eine mittlere und fast abnutzungsfreie (!) Möglichkeit die Selbstsicherungsschlinge zu befestigen, sowie eine sehr hohe Anseilschlaufe (aus Metall!) die den Anseilpunkt von Beginn an sehr hoch am Körper anlegt.

Gemeinsam mit dem von Petzl speziell für diesen Gurt erdachten Zubehör (Kappschlinge Canyon Guide und Selbstsicherung Dual Canyon Guide) ist dieser Gurt in unseren Augen das aktuell beste am Markt verfügbare Equipment.


Technische Informationen:

  • 870 g (Größe 1)
  • Gurtbänder aus hochfestem Polyester, geschlossenzelliger Schaumstoff
  • Schutzsitz aus thermoplastischem Polyurethan (TPU)
  • Schnallen aus rostfreiem Stahl
  • CE EN 12277 Type C, UIAA


Hüftumfang Oberschenkelumfang
Größe 1 65 - 95 cm
26 - 37 inch
40 - 65 cm
16 - 26 inch
Größe 2
75 - 120 cm
29 - 47 inch
40 - 75 cm
16-29 inch

Ein günstiges Einsteigermodell für unerfahrene Anwender bietet Petzl mit dem Canyon Club

Summary
product image
Author Rating
1star1star1star1star1star
Aggregate Rating
5 based on 1 votes
Brand Name
Petzl
Product Name
Canyon Club 10mm
Price
EUR 1.87
Product Availability
Available in Stock
Loading...